Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Diabetes, Adipositas, Krebs – Hochverarbeitete Lebensmittel können einer Studie zufolge Krankheiten begünstigen. Die Untersuchung wird allerdings kritisiert.
Zu viele Anträge, zu wenig Personal. Wegen Bearbeitungsstau auf Sozialämtern kommt die "Hilfe zur Pflege" oft erst nach Monaten. Träger fordern deshalb Tempo durch Digitalisierung und Strafzinsen bei Verzögerungen.
In Berlin ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer beigesetzt worden. Friedländer war Freitag mit 103 Jahren gestorben. Sie setzte sich für Demokratie sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung ein.
MDR FERNSEHEN Do 15.05.2025 10:08Uhr 00:50 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nachrichten
Der Bedarf an Rechenleistung wächst unaufhörlich. Vor allem die Anwendungen künstlicher Intelligenz fressen immer mehr Kapazitäten. Aber Deutschland und Europa verlieren den Anschluss.
Zu wenig Ehrenamtliche, zu wenig Geld für Instandsetzung: Deutsche Sportvereine plagen Existenzängste, wie aus dem 9. Sportentwicklungsbericht hervorgeht. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Das Vertrauen in Medien ist in Deutschland insgesamt gestiegen – doch in Ostdeutschland ist die Skepsis weiterhin groß. WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn erklärt das auch mit der Corona-Pandemie.
Staatsanwaltschaften stehen in Deutschland unter der Weisungsbefugnis der Justizministerien. Was Rechtswissenschaftler und der Deutsche Richterbund an der aktuellen Situation kritisieren.
Zum Tag der Pflege hat Diakonie-Bundesvorständin Elke Ronneberger Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige gefordert. In Berlin wurde dazu eine Petition an das Bundesgesundheitsministerium übergeben.
Weltweit gibt es mehr als 7.000 Sprachen. Durch Hilfen wie "Google Translate" schrumpfen die Übersetzungshürden. Doch sogenannte kleine Sprachen wie etwa Sorbisch haben es digital schwer. Kann KI sie retten?
Armut oder Diskriminierung sind Faktoren, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen. Der Teilhabeatlas zeigt: Im Osten gibt es mehr Jugendarbeitslosigkeit und Schulabbrecher als im Süden.
Durch digitale Hilfen wie etwa "Google Translate" schrumpfen Übersetzungshürden. Vor allem bei "großen Sprachen". "Kleine" wie das Sorbische haben es schwer. Das willl das Witaj-Sprachzentrum in Bautzen ändern - mit KI.
MDR AKTUELL Mo 12.05.2025 12:47Uhr 02:59 min
Link des Audios
Sport
Trotz sich verändernder Familienmodelle setzen sich bei der Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern oft alte Muster fort. Für die Fürsorge sind nach wie vor meistens Frauen verantwortlich.
Berufsbetreuer helfen Menschen, die ihren Alltag nicht alleine bewältigen können. Diese Betreuer werden von den Amtsgerichten beauftragt und bezahlt. Doch nicht alle Amtsgerichte überweisen zeitnah die Vergütungen.
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 103 Jahren, wie die Margot Friedländer Stiftung in Berlin mitteilte.
Bei Geburten kann es unvorhersehbar zu Komplikationen kommen. Dann ist ein schnelles Eingreifen wichtig, aber nicht in allen Geburtsstationen arbeiten ausgebildete Kinderärzte.
KI-Agenten sind die neue Entwicklungsstufe künstlicher Intelligenz – nach den Sprachmodellen. Sie können unser Leben einfacher machen, uns aber auch manipulieren.
MDR FERNSEHEN Mi 07.05.2025 12:58Uhr 01:06 min
Bei KI-Entwicklungen ist Europa abhängig von Rechenleistung vor allem aus den USA. Mit China gibt es einen anderen globalen Player, an dem es kaum ein Vorbei gibt. Mit eigener Infrastruktur soll Europa unabhängig werden.
MDR FERNSEHEN Mi 07.05.2025 12:58Uhr 01:24 min
Die Zustimmung für Windkraft und Solar werde oft unterschätzt, sagt Umweltpsychologin Hübner. Sie plädiert dafür, die tatsächlichen Mehrheiten sichtbarer zu machen - und Anwohner stärker beim Ausbau einzubeziehen.
Wegen des russischen Angriffskriegs sind viele Ukrainer nach Deutschland geflüchtet. Eine Hörerin fragt: Welche Sozialleistungen bekommen sie – und können sie nur zur medizinischen Behandlung nach Deutschland kommen?
Seit 2020 ist assistiertes Sterben auch in Deutschland möglich. Die Nachfrage steigt stark, wie auch eine Infoveranstaltung in Leipzig zeigt. Kritiker der aktuellen Rechtslage fordern klarere Gesetze zur Sterbehilfe.
Zum 1. Mai stellt die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, zahlreiche Forderungen auf. Es brauche politische Impulse für mehr Tariftreue, wirtschaftlichen Aufschwung und höhere Löhne.
Wegen Beschwerden während der Wechseljahre müssen viele Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren oder sogar vorzeitig in den Ruhestand gehen. Das verschärft den Fachkräftemangel und erhöht das Risiko für Altersarmut.
Die Zahl der ausländischen Pflegekräfte und Mediziner in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. In Krankenhäusern werden auch immer mehr hochbetagte Patienten behandelt.