Audio | MDR AKTUELL: Asylrechtsexperte Hruschka sieht Vorrang von EU-Recht vor dem deutschen. | Bild: Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen am Bundespolizeirevier Breitenau an der Autobahn 17 nahe der deutsch-tschechischen Grenze vor einer Personengruppe aus einem Reisebus. 7 min
Audio | MDR AKTUELL: Asylrechtsexperte Hruschka sieht Vorrang von EU-Recht vor dem deutschen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

Interview Warum die Zurückweisung von Asylsuchenden rechtlich ein Problem ist

10. Mai 2025, 09:17 Uhr

Nur Stunden nach seinem Amtsantritt hat der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordnet, an den deutschen Grenzen schärfer zu kontrollieren und Asylsuchende zurückzuweisen. National und International gibt es Kritik. Asylrechtsexperte Constantin Hruschka erklärt im Interview mit MDR AKTUELL, warum Deutschland aus seiner Sicht rechtswidrig handelt.

Am Freitag hat Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Antrittsbesuch in Brüssel versichert, dass sich Deutschland bei seinen Grenzkontrollen an EU-Recht halte. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mahnte aber ein koordiniertes Vorgehen mit Brüssel und den deutschen Nachbarn an: Kontrollen an EU-Binnengrenzen seien nur vorübergehend zulässig.

Im Interview mit MDR AKTUELL sagte der Asylrechtsexperte Constantin Hruschka, dass die aktuelle Anordnung, auch Asylsuchende zurückzuweisen, nach dem europäischen und nach deutschem Recht rechtswidrig sei.

MDR AKTUELL: Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat eine zehn Jahre alte Weisung des damaligen CDU-Bundesinnenministers Thomas de Maizière zurückgenommen. Was besagte diese Weisung?

Constantin Hruschka: Die Weisung besagte, dass europäisches Recht vorgeht und man sich deswegen nicht auf das deutsche Recht stützen kann, um Asylsuchende an der Grenze zurückzuweisen.

Dobrindt beruft sich auf deutsches Recht – etwa Paragraf 18 im Asylgesetz. Darin steht unter anderem, dass die Einreise zu verweigern ist, wenn jemand aus einem sicheren Drittstaat einreist. Ähnlich steht es auch im Asylartikel des Grundgesetzes. Welches Recht hat Vorrang?

Deutsches Recht hat nicht Vorrang. Auch im Grundgesetz steht, dass europäisches Recht dort Vorrang hat, wo es eine europäische Regelung gibt. Und hier gibt es eine europäische Regelung – die Zuständigkeitsverteilung über das sogenannte Dublin-Verfahren.

Von der Dublin-Verordnung kennen wir vor allem den Grundsatz, dass ein Asylantrag in dem Land gestellt werden muss, in dem jemand die EU betritt. Was besagt diese Verordnung, wenn es jemand doch in einen Binnenstaat wie Deutschland geschafft hat?

Die Dublin-Verordnung besagt, dass ein Asylantrag immer im Asylsystem behandelt werden muss. Das heißt, wenn die Personen in den Binnenstaat Deutschland kommt, dann ist nicht automatisch klar, dass ein anderer Staat zuständig ist. Und deswegen muss das in Deutschland geprüft werden – in Abstimmung mit dem anderen Staat.

Bundesinnenminister Dobrindt, aber auch Bundeskanzler Merz argumentieren auch mit Europarecht und haben von einer Notlage gesprochen. Deutschland dürfe eigenmächtig handeln, wenn öffentliche Ordnung und die innere Sicherheit bedroht seien. Ist das nicht eine Ausnahme, in der deutsches Recht dann Vorrang hätte?

Das deutsche Recht hätte auch dann nicht Vorrang, wenn eine Notlage vorliegen würde. Dann müsste man nach europäischen Prinzipien handeln und das setzt im Europarecht voraus, dass ich vorher versucht habe, eine europäische Lösung zu finden. Ich kann das nicht im nationalen Alleingang machen. Da gibt es mehrere Urteile – auch gegen Deutschland, auch wegen Grenzkontrollen an den Binnengrenzen – wo der EuGH sagt, dass man sich erst europäisch abstimmen müsse, in Brüssel und mit Nachbarstaaten.

Könnten Dobrindt und Merz mit Erfahrungen aus vergangenen Jahren argumentieren, dass das eben nicht geklappt habe und wir seit Jahren das Problemen einer dysfunktionalen EU-Migrationspolitik haben?

Ja, aber man hat sich gerade auf eine Änderung des Schengener Grenzkodex geeinigt, der die Grenzkontrollen regelt. Die ist letztes Jahr in Kraft getreten. Also wird man noch nicht mal ein Jahr später kaum sagen können: Es funktioniert nicht. Und man hat sich auf eine Reform des europäischen Asylrechts geeinigt. In beiden steht nichts von dem, was jetzt gemacht wird. Deutschland hat dabei aber mitbestimmt.

Dennoch sind die strengeren Grenzkontrollen nun angelaufen. Kommt da noch eine juristische Klärung?

Man hat Klärungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen. Die Mitgliedstaaten, die sich ja auch schon beschwert haben, wie die Schweizer Regierung, die ein Innenministertreffen der angrenzenden Länder einberufen will. Dort kann man auch über den Schengener Grenzkodex einen Staatenaustausch machen. Luxemburg hat den schon angefragt – das ist also schon auf dem Weg. Dann gibt es die Möglichkeit, dass die EU-Kommission dazu Stellung nimmt. Das haben sie vor zwei Wochen schon angekündigt, als es noch keine Zurückweisung von Asylsuchenden gab. Und dann habe ich den Weg über die einzelnen Klagen. Das heißt, viele Wege, auf denen diese Frage geklärt werden könnte, und zwar vergleichsweise schnell.

Dr. Constantin Hruschka ist Sozial- und Asylrechtsexperte, Professor an der Evangelischen Hochschule in Freiburg, Autor beim Verfassungsschutz-Blog und war unter anderem Sachverständiger für das Bundesministerium 2023 bei der Frage nach Asylverfahren in Ländern außerhalb der EU. (>zurück zum Start)

MDR AKTUELL (smk, ksc)

Mehr zum Thema

Flagge von Österreich 3 min
Bildrechte: IMAGO / Marius Schwarz
3 min

Nachbarland beobachtet Vorgehen genau

MDR AKTUELL Do 08.05.2025 17:12Uhr 02:43 min

http://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2930754.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 09. Mai 2025 | 18:30 Uhr

Mehr aus Politik

Textilproduktion in Ägypten - Frau an der Nvähmaschine 3 min
Bildrechte: imago images/Joerg Boethling
3 min 14.05.2025 | 07:56 Uhr

Finanzminister Klingbeil relativiert harten Kurs von Kanzler Merz

MDR AKTUELL Mo 12.05.2025 19:07Uhr 03:05 min

http://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-2933592.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Der selbst ernannte "König von Deutschland", Peter Fitzek bekommt am 15.03.2017 im Landgericht in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) die Handschellen abgenommen. 4 min
Bildrechte: picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt
4 min 13.05.2025 | 15:22 Uhr

Lukas Jocher vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt

MDR AKTUELL Di 13.05.2025 12:34Uhr 04:29 min

http://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-2934074.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Moderator 11 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
11 min 14.05.2025 | 16:10 Uhr

Es ist seine erste Rede zur Zukunft der Nation. Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Mittwoch seine erste Regierungserklärung abgegeben. Eine große Rolle spielte die Wirtschfafts- und Außenpolitik.

MDR aktuell live Mi 14.05.2025 15:00Uhr 11:21 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kemferts Klima-Podcast 45 min
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
45 min 14.05.2025 | 15:27 Uhr

Der SPD-Politiker Carsten Schneider ist neuer Bundesumweltminister. Prof. Claudia Kemfert spricht über seine künftigte Rolle, schwindende Klimaverantwortung – und ob CO₂-Speicherung im Meeresboden eine Lösung sein kann.

MDR AKTUELL Mi 14.05.2025 08:00Uhr 45:20 min

Audio herunterladen [MP3 | 41,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 62,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] http://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-bundesumweltministerium-klimaschutzverantwortung-studie-meeresboden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Große Sommerhitze und Trockenheit führt zu Hitzestress an den Bäumen im Wald, begünstigt den Schädlingsbefall und bedrohen den Fortbestand der Bäum 5 min
Bildrechte: IMAGO / Gottfried Czepluch
5 min 14.05.2025 | 13:48 Uhr

Der Sommer naht mit großen Schritten, Prognosen von einem "Höllensommer" machen die Runde. Was ist da dran? Kann man das jetzt schon vorhersagen? Wetterexperte Jörg Kachelmann dazu.

MDR AKTUELL Mi 14.05.2025 12:17Uhr 05:20 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,4 MB | AAC | 187,5 kbit/s] http://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-hoellensommer-sommer-wetter-prognose-kachelmann-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Plakat mit der Aufschrift "Job in Germany" spricht in der Job-Welt der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof Leipzig Ukrainerinnen und Ukrainer an. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt