Hörer machen Programm Wie angreifbar ist das Bundesverfassungsgericht?

04. März 2024, 06:36 Uhr

Sollte man das Bundesverfassungsgericht besser vor Einflussnahme schützen? Ja, sagt die Ampelkoalition angesichts der stärker werdenden AfD. Eine Hörerin von MDR AKTUELL hatte sich gefragt, wie leicht das Verfassungsgericht in Karlsruhe zu manipulieren wäre. Bislang sind alle Regelungen im Bundesverfassungsgerichtsgesetz festgehalten. Um das zu ändern, braucht es nur eine einfache Mehrheit. Die Ampelkoalition fordert daher mehr Schutz.

Raja Kraus, Autorin, Reporterin
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Wie die Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht gewählt werden, wie lange sie im Amt bleiben dürfen, wofür das Gericht zuständig ist: All das steht im Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Einem einfachen Gesetz, das mit einfacher Mehrheit geändert werden kann.

Änderungen gab es in der Vergangenheit immer wieder, erklärt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige FDP-Justizministerin: "Da geht's um Fristen, Akteneinsicht, Verfahrensfragen und das ist ganz normales Gesetzgebungsverfahren. Eine Änderung aus dem Jahr 2015 ist, glaube ich, wichtig, denn die Wahl von Bundesverfassungsrichtern erfolgte bisher in einem Wahlausschuss und jetzt wählen alle Mitglieder des Bundestages die Richter."

Änderungen per Zweidrittelmehrheit statt einfacher Mehrheit

Bisher haben die Gesetzesänderungen das Bundesverfassungsgericht immer unabhängiger gemacht. Mit der einmaligen Richteramtszeit für maximal zwölf Jahre zum Beispiel. Till Steffen ist Rechtspolitiker und parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Bundestag.

Steffen betont: "Wir haben ganz viele Fälle, wo dann Richterinnen und Richter gar nicht so entschieden haben, wie das der Partei gefallen würde, die sie ursprünglich mal vorgeschlagen haben. Die haben sich dann immer im Kollegium im Gericht sehr unabhängig gemacht."

Das solle so bleiben. Die Ampel würde deshalb gerne wichtige Regelungen, wie die zur Länge der Richteramtszeit und die Wahl der Richterinnen und Richter mit Zweidrittelmehrheit ins Grundgesetz aufnehmen. Das lässt sich nämlich, anders als das Bundesverfassungsgerichtsgesetz, nur mit einer Zweidrittelmehrheit statt mit einfacher Mehrheit ändern.

Denn Steffen fürchtet, dass die stärker werdende AfD versuchen könnte, die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts anzutasten. 

Auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagt: "Die Debatte ist aktuell vor dem Hintergrund in vielen anderen Staaten eindeutig verbunden mit rechtspopulistischen, teilweise auch rechtsradikalen bis hin zum Rechtsextremen neigenden Parteien, weil die eine Justiz nicht wollen, die Regierungen wirklich unabhängig kontrolliert."

Kluth: Parteien müssen gleich behandelt werden

Doch Verfassungsrechtler Winfried Kluth hält genau diese Argumentation für schwierig: "Weil sie auf eine Benachteiligung einzelner Akteure abzielen und das ist angreifbar, auch verfassungsrechtlich angreifbar."

Eine Partei muss gleichbehandelt werden, solange sie nicht verboten ist.

Verfassungsrechtler Winfried Kluth

Er betont: "Ich bin der Meinung, eine Lösung auch dieses Problems kann man nur durch ein Parteiverbotsverfahren bekommen."

Ob einige Regelungen tatsächlich vom Bundesverfassungsgerichtsgesetz ins Grundgesetz wandern, ist inzwischen allerdings fraglich. Denn die Union hat ihre Zustimmung zu den aktuellen Vorschlägen zurückgezogen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 04. März 2024 | 06:20 Uhr

Mehr aus Politik

Textilproduktion in Ägypten - Frau an der Nvähmaschine 3 min
Bildrechte: imago images/Joerg Boethling
3 min 14.05.2025 | 07:56 Uhr

Finanzminister Klingbeil relativiert harten Kurs von Kanzler Merz

MDR AKTUELL Mo 12.05.2025 19:07Uhr 03:05 min

http://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-2933592.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Der selbst ernannte "König von Deutschland", Peter Fitzek bekommt am 15.03.2017 im Landgericht in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) die Handschellen abgenommen. 4 min
Bildrechte: picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt
4 min 13.05.2025 | 15:22 Uhr

Lukas Jocher vom Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt

MDR AKTUELL Di 13.05.2025 12:34Uhr 04:29 min

http://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-2934074.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Moderator 11 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
11 min 14.05.2025 | 16:10 Uhr

Es ist seine erste Rede zur Zukunft der Nation. Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Mittwoch seine erste Regierungserklärung abgegeben. Eine große Rolle spielte die Wirtschfafts- und Außenpolitik.

MDR aktuell live Mi 14.05.2025 15:00Uhr 11:21 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kemferts Klima-Podcast 45 min
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
45 min 14.05.2025 | 15:27 Uhr

Der SPD-Politiker Carsten Schneider ist neuer Bundesumweltminister. Prof. Claudia Kemfert spricht über seine künftigte Rolle, schwindende Klimaverantwortung – und ob CO₂-Speicherung im Meeresboden eine Lösung sein kann.

MDR AKTUELL Mi 14.05.2025 08:00Uhr 45:20 min

Audio herunterladen [MP3 | 41,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 62,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] http://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-bundesumweltministerium-klimaschutzverantwortung-studie-meeresboden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Große Sommerhitze und Trockenheit führt zu Hitzestress an den Bäumen im Wald, begünstigt den Schädlingsbefall und bedrohen den Fortbestand der Bäum 5 min
Bildrechte: IMAGO / Gottfried Czepluch
5 min 14.05.2025 | 13:48 Uhr

Der Sommer naht mit großen Schritten, Prognosen von einem "Höllensommer" machen die Runde. Was ist da dran? Kann man das jetzt schon vorhersagen? Wetterexperte Jörg Kachelmann dazu.

MDR AKTUELL Mi 14.05.2025 12:17Uhr 05:20 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,4 MB | AAC | 187,5 kbit/s] http://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-hoellensommer-sommer-wetter-prognose-kachelmann-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Plakat mit der Aufschrift "Job in Germany" spricht in der Job-Welt der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof Leipzig Ukrainerinnen und Ukrainer an. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt